Schwerer Bergunfall an der Brecherspitz Schliersee

Schwerer Bergunfall an der Brecherspitz Schliersee

Am Freitagnachmittag kam es um kurz nach 15:30 Uhr an der Brecherspitz im Gemeindebereich Schliersee zu einem schweren Bergunfall bei welchen sich eine 25 jährige französische Studentin lebensbedrohlich verletzte.

Die junge Frau befand sich mit einer 17 köpfigen, internationalen Wandergruppe aus München auf einer Wanderung zwischen der Freudenreichkapelle und der Anklalm. Bei der Querung eines etwa 35 Grad steilen Schneefeldes verlor die junge Frau den Halt woraufhin sie über etwa 100 Meter das Schneefeld hinabrutschte und letztendlich mit schwersten Verletzungen an einer Latsche zu liegen kam.

Die schwerst verletzte junge Frau wurde von Kräften der Bergwacht Schliersee und dem Rettungshubschrauber Christoph 14 geborgen und ins nächste Klinikum geflogen.

Die Aufnahme des Unfalles erfolgte durch Beamte der Polizeiinspektion Miesbach in Zusammenarbeit mit einen Polizeibergführer der Alpinen Einsatzgruppe Rosenheim.

Hinweis der Polizei: Die seit einiger Zeit im Internet als Wandertour „Dürnbachwand“ bekannte Route auf die Brecherspitz wird vermehrt von teils unerfahrenen Wanderern und Touristen begangen – es sei darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine schwere Bergtour in teils ausgesetztem, schwer begehbarem Gelände handelt, welche insbesondere nur im Sommer zwischen Juni bis Oktober begangen werden sollte, da ansonsten mit Schneefeldern zu rechnen ist.

Wirtschaftsverbund Miesbach - Pressedienst

Das Portal Wirtschaftsverbund Miesbach bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen umfangreiche Vermarktungsmöglichkeiten seiner Produkte und Dienstleistungen an. Der Unternehmer kann selbständig und damit zeitnah alle Bilder und Texte einstellen. Die Präsentationsmöglichkeiten sind i.d.R. unbegrenzt. Intelligente Mechanismen sorgen zudem für eine sehr gute Positionierung in den Suchmaschinen. Die angebotenen Leistungen können kostengünstig gemietet werden und stehen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung.